
Du hast dich doch bestimmt auch schon mal gefragt, muss ich mit meiner geliebten Katze jetzt sofort zum Tierarzt oder habe ich noch Zeit? Und das ja meistens am Wochenende oder zu anderen “unpassenden” Zeiten. Im Folgenden gebe ich dir ein paar Anhaltspunkte, um dir die Entscheidung zu erleichtern.
Behalte aber jederzeit im Hinterkopf: Bitte hole dir immer fachmännische Hilfe, wenn du dir um deinen Liebling Sorgen machst. Für mich als Tierarzt gibt es kaum schlimmeres, als nicht mehr helfen zu können, weil aus den verschiedensten Gründen zu lange gewartet und ich eben nicht um Rat gefragt wurde.
1. Starke, anhaltende oder pulsierende Blutungen
Pulsierende und hellrote Blutungen sind Anzeichen einer arteriellen Blutung, welche innerhalb kurzer Zeit lebensbedrohlich werden kann. Aber auch Blutungen, die nicht zum Stehen kommen, können durch den anhaltenden Verlust das Leben bedrohen. Ab einem Blutverlust von 30 % – 40 % ist das Leben akut gefährdet, das entspricht in etwa 28 ml Blut pro kg Körpergewicht.
Eine Menge von 8 % Blutverlust, dies entspricht in etwa 5, 6 ml Blut pro kg, können jedoch in der Regel ohne weiteres verkraftet werden. Eine abgerissene Kralle zum Beispiel bedeutet einen Blutverlust von ca. 5–10 ml, wenn sie nicht versorgt wird und ist dementsprechend weit entfernt von lebensbedrohlich.
Da Blut jedoch stark färbt, sehen auch solche Verletzungen oft schlimmer aus als sie sind. Kleinere Blutungen stehen in der Regel jedoch recht schnell, wenn über einige Zeit Druck ausgeübt wird.
2. Atemnot
Egal aus welchem Grund, wenn deine Katze schlecht Luft bekommt, musst du umgehend deinen Tierarzt kontaktieren. Atemnot kann schnell lebensbedrohlich werden und bedeutet für deine Katze Todesangst.
Eine etwas schnellere Atmung oder Atemgeräusche ohne, dass deine Katze Unwohlsein zeigt, sind hier allerdings nicht gemeint. Atemnot kann, muss aber nicht von Atemgeräuschen begleitet sein.
Deine Katze wird bei Atemnot jedoch eine starke Arbeit der Brust- und Bauchmuskeln, eine erhöhte Atemfrequenz und deutliche Anzeichen von Unwohlsein zeigen. Sollten die Schleimhäute eine bläuliche Farbe annehmen, ist es allerhöchste Zeit einen Tierarzt aufzusuchen.
Bis dahin solltest du für eine ruhige Umgebung, wenig Stress für deine Katze und gute Luft sorgen. Atemnot kann verschiedenste Ursachen haben: Insektenstiche oder allergische Reaktionen können zu einer eingeschränkten Atemfunktion führen.
Flüssigkeits- und Luftansammlungen im Brustraum können die Lunge komprimieren und das Atmen erschweren. Ebenso können natürlich auch tumoröse Veränderungen das Lungengewebe verändern und zu Atemnot führen.
3. Verbrennungen oder Verätzungen
Verbrennungen sind sehr schmerzhaft und können großflächig sogar lebensbedrohlich werden. Katzen sind sehr reinliche Tiere und versuchen sich immer sauber zu halten. Ätzende Substanzen können so beim Putzen von deiner Katze aufgenommen werden.
So kann es zu weiteren Verätzungen oder Vergiftungen kommen. Dasselbe gilt auch für Farben, Lacke, Öle etc. Katzen sind generell sehr empfindliche Wesen, wenn es um Verträglichkeiten geht.
So sind viele Medikamente, die für uns Menschen oder andere Tiere bedenkenlos verträglich sind, für Katzen, mitunter tödlich, giftig. Wenn du also den Verdacht hast, deine Katze könnte etwas für sie schädliches aufgenommen haben, kontaktiere bitte deinen Tierarzt.
In den Wintermonaten seien besonders Frostschutzmittel erwähnt. Diese schmecken oft süßlich und werden daher von Katzen aufgenommen. Das darin enthaltene Ethylenglycol ist jedoch giftig.
4. Plötzliche, starke Lahmheit, wenn ein Unfall nicht ausgeschlossen werden kann
Die Lahmheit könnte durch einen Unfall (bei Freigängern muss immer auch an Autounfälle gedacht werden) verursacht worden sein. Durch die von außen einwirkenden Kräfte, könnte es auch zu inneren, lebensbedrohlichen Verletzungen gekommen sein. Diese können oft in einem Röntgenbild oder einer Ultraschalluntersuchung gesehen werden.
5. Deine Katze erbricht ununterbrochen und wirkt in ihrem Verhalten stark gestört
Ununterbrochenes Erbrechen kann verschiedene Ursachen haben. So könnte deine Katze einen Fremdkörper verschluckt haben, welcher eine weitere Passage des Futters verhindert. Katzen spielen gerne mit Bindfäden, welche, wenn sie verschluckt werden, unter anderem dazu führen können, dass der Darm sich daran auffädelt. Dies muss schnellstmöglich operativ versorgt werden, bevor es zu ernsten Schädigungen des Darmes kommt und das Leben deines Lieblings bedroht. Weiterlesen auf der nächsten Seite.