
Du spielst mit dem Gedanken, dir oder deinem Kind einen Goldhamster als Haustier zuzulegen und suchst nach Informationen? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel lernst du alles über den Mittelhamster – von Herkunft bis hin zur Pflege. Um schnell einen kurzen Überblick zu bekommen, fangen wir als Erstes mit dem Steckbrief an. Der syrische Goldhamster gehört neben den Zwerghamstern zu den bekanntesten und beliebtesten Hamstern überhaupt und ist nicht nur bei Kindern sehr gefragt.
Goldhamster Steckbrief | |
---|---|
Latein: | Cricetinae |
Herkunft: | Asien |
Ordnung: | Nagetier |
Familie: | Wühler |
Lebenserwartung: | 2 – 3 Jahre |
Gewicht: | 120 g – 180 g |
Länge: | 13 cm – 18 cm |
Verhalten: | solitär, dämmerungs- nachtaktiv |
Fell: | weich, dicht, rotbraun |
Feinde: | Greifvögel, Wieseln |
Nahrung: | Pflanzen, Früchte, Insekten |
Goldhamster Herkunft
Der syrische Goldhamster (Mesocricetus auratus) ist ein Säugetier und wird bei uns abgekürzt als Goldhamster bezeichnet. Er gehört zu der Unterfamilie der Hamster und zur Gattung der Mittelhamster.
Der Ursprung des syrischen Goldhamsters liegt in Nordsyrien und dem Süden der Türkei. Dort lebt er in den fruchtbaren Steppen und Ebenen der Hochebene von Aleppo.
Über diesen Hamster wurde erstmals Ende des 18. Jahrhunderts (1797) berichtet. Die erste Beschreibung und Beweise über die Existenz wurden jedoch erst im Jahr 1839 von dem Zoologen George Waterhouse veröffentlicht.
Er war auf der Reise in Syrien und schickte ein Skelett des heutigen Goldhamsters an ein Museum nach London.
Der Zoologe Israel Aharoni von der Universität Jerusalem hatte 1930 daraufhin auf einer Expedition in Nordsyrien ein Weibchen und elf Jungen gefangen und diese nach Jerusalem gebracht.
Von den elf Jungen überlebten nur drei Männchen und ein einziges Weibchen. Mit diesen Hamstern wurden Versuchstiere an der Universität gezüchtet.
Die Goldhamster, die wir heute kennen, stammen ohne Zweifel von nur diesen vier Tieren ab, die damals gefangen wurden. Israel Aharoni verschicke nach der Züchtung Goldhamster an Labors und andere Universitäten in England, Frankreich und den USA.
In den Folgejahren gelangten die ersten Goldhamster so in Privatbesitz und wurden in kürzester Zeit populär und als Haustiere sehr beliebt.
Verhalten und Charakter

In ihrem natürlichen Lebensraum leben Goldhamster solitär und sind hauptsächlich nachtaktiv. Solitär bedeutet, dass sie Alleingänger sind und nur eine kurze Zeit zu zweit leben, um sich fortzupflanzen.
Selbst mit der Geschwisterliebe ist es schnell vorbei, sobald die Jungen alt genug sind, um alleine überleben zu können. Sie werden untereinander aggressiv und können sich gegenseitig schwer verletzten, wenn es keine Möglichkeiten zur Flucht gibt.
Daher solltest du Hamster immer nur einzeln in einem Käfig als Haustier halten. Während des Tages ziehen sich Goldhamster in ihr dunkles Versteck zurück und schlafen tagsüber.
Somit brauchen sie einen ruhigen Ort, wo sie von lauten Geräuschen und auch Menschen nicht gestört werden. Sobald es Nacht wird, wachen sie auf und werden aktiv. Goldhamster sind generell keine Kuscheltiere.
Wer meint, sie tagsüber wecken zu müssen, um sie aus dem Käfig zu holen, wird früher oder später mal mit den scharfen Zähnen Bekanntschaft machen.Goldhamster haben sehr schlechte Augen und können nicht wirklich weit sehen.
Als nachtaktive Nagetiere ist Sehstärke aber auch nicht von großer Bedeutung, dafür jedoch ist der Geruchssinn sehr gut ausgeprägt.
Sie haben an beiden Seiten des Körpers Duftdrüsen, womit sie ihr Revier markieren. Oft kann man diese Stellen gut erkennen, dass sich das Fell um sie herum etwas verfärbt.
In der Natur verbringen sie 90 % ihrer Zeit im Bau und verlassen diese nur, um nach Nahrung zu suchen. Dabei wird alles, was essbar ist, in die sogenannten Hamsterbacken gepackt und an einen sicheren Ort gebracht und versteckt.
Goldhamster können in einen Winterschlaf fallen, wenn die Temperaturen über einen längeren Zeitraum unter 10 °C fallen. Dies kommt bei Hamstern, die als Haustiere in einer Wohnung gehalten werden, meistens nicht infrage. Der Winterschlaf wird bei Hamstern auch nicht benötigt.
Goldhamster Aussehen

Das Aussehen der ursprünglichen Goldhamster ist ein goldbraunes Fell. Sie sind kleine Nagetiere, die normalerweise um die 100 Gramm wiegen. Die Größe der Goldhamster beträgt 13 cm bis 18 cm. Dabei sind die Weibchen normalerweise etwas größer als die Männchen.
Das Fell ist dicht und weich, das Unterteil beziehungsweise der Bauch ist meist hellgrau bis weiß. Von dem ursprünglichen Goldhamster, mit dem braun goldenen Fell wurden mittlerweile mehr als 120 verschiedene Farben und Fellmustern gezüchtet.
Haltung

Goldhamster haben eine Lebenserwartung von 1,5 bis 3 Jahren. Sind schlafen während des Tages und sind Nachts aktiv. Daher solltest du darauf achten, dass der Käfig an einen ruhigen Ort gestellt wird. Ein Hamsterkäfig gehört auch nicht ins Kinderzimmer.
Auch wenn viele der Meinung sind, dass Hamster besonders für kleine Kinder ein tolles Haustier darstellen, so sind diese für Kinder unter 10 Jahren ungeeignet.
Die kleinen und ungefähr 100 Gram schweren Goldhamster können von Kleinkindern schnell verletzt werden, da diesen noch das nötige Gefühl für die Handhabung fehlt.
Käfig

Ein Goldhamster kann in einem Gitterkäfig, Aquarium oder Holzkäfig gehalten werden. Am besten geeignet sind Holzkäfige* (bei Amazon), da ein Aquarium nur schlecht belüftet ist und es dort vor allem im Sommer sehr schnell sehr warm werden kann.
Ein Goldhamster gräbt von Natur aus gerne und daher solltest du bei einem Gitterkäfig darauf achten, dass die Unterschale möglichst hoch ist.
So wird weniger Streugut im Zimmer verstreut.Der Käfig sollte dabei mindestens einen halben Quadratmeter groß sein. Hier gilt jedoch immer – je größer ein Käfig für ein Haustier ist, desto besser ist es für ihn und seine Gesundheit.
Hamster sind sehr aktive Tiere und benötigen genügend Auslauf für eine artgerechte Haltung.Der Boden sollte aus einer Mischung von Kleintierstreu* (bei Amazon) und Heu bedecken werden.
Die Schicht sollte ca. 20 cm dick sein, damit dein Hamster auch eine Möglichkeit zum Graben bekommt. Sie sind zudem sehr reinliche Tiere und werden eine Ecke im Käfig als Toilette festlegen. Hier kannst du auch etwas Katzenstreu unter das Einstreu legen, um Urin aufzufangen.
Da Goldhamster nachtaktiv sind und tagsüber schlafen, benötigen sie einen geeigneten Schlafplatz, in den sie sich verkriechen können. Hierfür kannst du ein fertiges Häuschen* (bei Amazon) kaufen oder einfach eins selber bauen. Selbst ein kleiner Pappkarton kann da schon den Zweck erfüllen.
Zur Grundausstattung gehören zudem ein Futternapf* (bei Amazon) aus Porzellan oder Steingut sowie eine Trinkflasche* (bei Amazon) mit täglich frischen Wasser.Auch ein Hamsterrad* (bei Amazon) gehört in jeden Hamsterkäfig, da ein Goldhamster viel Bewegung benötigt.
Das Laufrad sollte mindestens 28 cm im Durchmesser haben. Beachte hierbei, dass die Lauffläche geschlossen ist. Bei einem Hamsterrad aus Gitter kann sich dein Hamster schnell ein Bein einklemmen und sich so leicht verletzen. Manche Goldhamster können regelrecht süchtig nach dem Hamsterrad werden und zwanghaft den ganzen Tag rennen.
Falls dies bei deinem Nager der Fall ist, solltest du das Laufrad nur für ein bis zwei Stunden pro Tag in den Käfig stellen.Hamster sind neugierige Tiere und werden alles interessant finden, was du ihnen in den Käfig legst.
Eine leere Rolle Toiletten- oder Küchenpapier kann die kleinen Nager einen ganzen Tag beschäftigen und sorgt so auch für Abwechslung.Sehr wichtig ist, dass du keine Gegenstände aus Plastik in einem Hamsterkäfig verwendest, da die Tiere generell gerne alles anknabbern.
Goldhamster Futter und
Ernährung

Ein gutes Futter für Goldhamster sollte wenig Nüsse, Pellets und Sonnenblumenkerne enthalten sowie Obstsorten, die viel Fruchtzucker enthalten.
Sie sind von Natur aus Allesfresser und ernähren sich hauptsächlich von verschiedenen Pflanzen. Goldhamster benötigen zwar kein tierisches Eiweiß, fressen jedoch gerne mal Insekten.
Zum qualitativ hochwertigen Nagetier-Futter solltest du etwas frisches Grünfutter hinzufügen. Dazu eignet sich etwas Obst und Gemüse wie Möhren, Äpfel, oder Gurken.
Maximal zweimal die Woche kannst du deinem Goldhamster auch etwas Katzentrockenfutter, ein paar Stücke gekochtes Ei oder Mehlwürmer als Eiweißquelle servieren. Heu, Stroh und frisches Wasser muss dem kleinen Haustier immer zur Verfügung stehen.
Du solltest auf eine abwechslungsreiche Kost achten und die Menge an Futter stets im Auge behalten, damit sie nicht übergewichtig werden und lange gesund bleiben.
Frisches Futter solltest du nach 24 Stunden aus dem Käfig entfernen. Achte hierbei auch auf den Vorrat, den ein Hamster gerne versteckt.
Pflege
Sie sind problemlose, sehr reinliche Haustiere und benötigen keine besondere Pflege. Hamster putzen und halten ihr Fell selbst sauber. Einzig die Krallen können zu lang werden und müssen alle paar Wochen geschnitten werden. Um Verletzungen zu vermeiden, ist es ratsam, sich beim ersten Mal von einem Tierarzt oder erfahrenen Halter einweisen zu lassen.
Der Käfig sollte ein- bis zweimal die Woche gereinigt werden. Achte und reinige besonders die Ecken, die der Hamster als Toilette verwendet. Da der Hamster Futter hortet, muss auch danach Ausschau gehalten werden, bevor es schlecht werden kann.
Handhabung
Du solltest dich nur langsam und behutsam deinem Nager nähern und ihn anfassen, da sich ein Hamster erschrecken kann und es sogar zu einem Biss kommen kann.
In der Regel werden Hamster zahm und beißen nicht, außer sie sind den Kontakt mit Menschen nicht gewöhnt. So ist es ratsam, das Haustier möglichst früh und regelmäßig aus der Hand fressen zu lassen, damit sich diese an den Halter gewöhnen können.
Beim Hochheben sollte immer die andere Hand schützend über seinen Rücken gelegt werden, damit der Goldhamster nicht herunterfallen kann.
Da sie her klein und leicht sind, ist Vorsicht bei der Handhabung geboten, vor allem bei Kindern. Wasche dir stets die Hände vor und nach dem Anfassen. Tagsüber sollten sie jedoch nie bei ihrem Schlaf gestört oder gar geweckt werden.
Goldhamster Anschaffung
Vor dem Kauf solltest du dir natürlich im Klaren sein, dass ein Hamster ein nachtaktives Tier ist. Sie brauchen tagsüber Ruhe und können Nachts auch mal ordentlich Krach machen.
Hamster sind keine Kuscheltiere und werden maximal drei Jahre alt. Dies solltest du nicht vernachlässigen, wenn du ein Haustier für dein Kind suchst.
Ein Goldhamster kostet ca. 15 Euro beim Händler, hinzukommen Kosten für die Grundausstattung sowie Tierarztkosten, um die man früher oder später nicht herumkommen wird.
Du solltest dir diesen süßen Nager nur dann ins Haus holen, wenn du in der Lage bist, dem Haustier eine artgerechte Haltung zu bieten. Wie auch immer du dich entscheidest, wir wünschen dir viel Freude mit deinem Haustier! Oder hast du noch fragen? Lass es uns wissen.