Husten bei Katzen: Tierärztin erklärt

Pyothorax bei der Katze

Darunter verstehen wir eine bakteriell bedingte Ansammlung von Eiter im Brustraum. Wie die Erreger dort hinkommen ist meist nicht festzustellen. Es können Bissverletzungen, wandernde Fremdkörper oder eine Streuung über das Blutgefäßsystem die Ursache sein.

Tieren mit dieser Erkrankung geht es sehr schlecht, sie haben Fieber und meist akute Atemnot, da die Lunge weniger Platz hat. Neben Antibiotika ist auch eine sogenannte Thoraxdrainage notwendig, über die das eitrige Sekret abfließen kann.

Idiopathische Lungenentzündung

Dies ist eine Entzündung des Lungengewebes selbst, unbekannten Ursprungs. Durch die entzündungsbedingte Schwellung bleibt kein Platz mehr in den lufthaltigen Alveolen, wo der Sauerstoffaustausch stattfindet. Sind große Teile der Lunge betroffen, kommt es zu trockenem Husten, akuter Atemnot beziehungsweise Hecheln und Leistungsunfähigkeit.

Für die Diagnose sollte ein Röntgen gemacht werden, eindeutig feststellen kann man diese Erkrankung jedoch nur über eine Biopsie. Dafür ist allerdings eine Narkose notwendig, für die es den Tieren oft zu schlecht geht. Da die Ursache unbekannt ist, bleibt auch eine Therapie meist erfolglos.

Anzeige

Neoplasien (Krebs)

Oft sind es sogenannte Metastasen und der ursprüngliche Tumor sitzt in einem anderen Organ, aber auch primäre Lungentumore kommen bei der Katze relativ häufig vor. Gerade bei älteren Tieren sollte daher vor einer Narkose auf jeden Fall ein Bruströntgen gemacht werden. Es treten oft lange keine Symptome auf, sondern die Erkrankung zeigt sich eher durch Abmagerung und allgemeine Müdigkeit. Auch Husten ist selten zu beobachten.

Was passiert beim Tierarzt, wenn die Katze hustet?

katze-hustet-tierarzt
Bild: @shutterstock.com

Nach einem ausführlichen Gespräch wird dein Tier klinisch untersucht. Mit einem Stethoskop werden Herz und Lunge abgehört. Es wird die Körpertemperatur gemessen, um festzustellen, ob deine Katze Fieber hat.

Die Schleimhäute können zeigen, wie es mit der Sauerstoffversorgung aussieht. Je nach Ergebnis werden im Anschluss meist weiterführende Untersuchungen durchgeführt.

Röntgenbild

Dies ist, da das Tier hier eine seitliche Liegeposition einnehmen muss, nur möglich, wenn es keine akute Atemnot hat. Das Röntgen zeigt unter anderem die Luftfüllung der Lunge, ob sich Wasser in den Alveolen (dort findet der O2/CO2 Austausch statt) befindet, Knoten (ab einer gewissen Größe) durch Tumor, röntgendichte Fremdkörper, Herzgröße und -form. Kotuntersuchung: Wie schon oben erwähnt, können hier durch das sogenannte Auswanderungsverfahren Lungenwürmer festgestellt werden.

Blutuntersuchung

Es werden Blutzellen ausgezählt (wichtig sind vor allem die weißen Blutkörperchen) und Stoffwechselparameter bestimmt. Bronchoalveoläre Lavage (BAL): Darunter versteht man eine Spülung der Bronchien mit einer sterilen Lösung und der Rückgewinnung dieser Flüssigkeit. Diese kann dann im Labor auf Zellen und Krankheitserreger untersucht werden.

Computertomographie/Kernspintomographie

Diese Arten der bildgebenden Untersuchungen sind teuer und werden nur in ganz bestimmten Fällen in Zusammenhang mit Husten durchgeführt. So können durch diese Verfahren zum Beispiel Knoten, die herausoperiert werden sollen, dargestellt werden und so den chirurgischen Eingriff erleichtern.

Fazit zu Husten bei Katzen

Husten ist eine wichtige Abwehrfunktion des Körpers zur Gesunderhaltung und sporadisches Auftreten absolut normal. Sollte es aber deiner Katze auch sonst nicht gut gehen, sie weniger fressen oder wesentlich ruhiger sein als sonst, steckt da meistens eine behandlungswürdige Erkrankung dahinter. Bei chronischem Husten gilt, auch wenn die Symptome nicht so heftig sind, können langfristig Schäden am Gewebe der Atemwege entstehen.

Wenn deine Katze regelmäßig hustet, rate ich dazu, dies tierärztlich abklären zu lassen. Was bei Katzen, im Gegensatz zu Hunden, ganz selten auftritt, ist der sogenannte „Herzhusten“. Eine Ansammlung von Wasser in der Lunge zeigt sich durch Hecheln und in extremen Fällen einer Blaufärbung der Zunge zeigt. Dies ist dann ein absoluter Notfall und du solltest schnellstmöglich eine Tierärztin oder einen Tierarzt aufsuchen!

Diese Themen über Katzen könnten dich ebenfalls interessieren:

2 of 2WEITER

Ich habe 2007 mein Studium der Veterinärmedizin abgeschlossen. Nach einem einjährigen Auslandsaufenthalt in Athen, bin ich in Wien als angestellte praktische Kleintierärztin tätig. Außerdem bin ich parteipolitisch in der Österreichischen Tierärztekammer aktiv und Mutter zweier Kinder.