Katze sabbert und speichelt: Das sind die bekanntesten Ursachen

Mundkrankheiten und faule Zähne

mundkrankheiten
Lucky Business/shutterstock.com

Katzen können im Laufe ihres Lebens viele Probleme im Maulbereich entwickeln. Oft bleiben diese relative lange unentdeckt, bis diese Schmerzen bei deiner Fellnase verursachen. Durch die Schmerzen beim Fressen und Schlucken kommt es einerseits zu einer vermehrten Speichelbildung, um den Futterbrei glitschiger und schluckfähiger zu gestalten und zum anderen wird der Speichel weniger oft geschluckt und läuft aus dem Maul.

Geschwüre im Mund, Zahnverletzungen, Zahnfleischerkrankungen und Infektionen sind ebenfalls einige bekannte Ursachen oder Erkrankungen. Auch angeborene Defekte oder ein Trauma, bei dem der Kiefer in Mitleidenschaft gezogen wurde und einen normalen Kieferschluss nicht mehr ermöglicht kann zum Speicheln führen, ohne dass mehr Speichel produziert wurde.

Zur Diagnosesicherung untersucht der Tierarzt den Mund deiner Katze, um nach Anzeichen von Zahn- und Mundproblemen zu suchen. Wenn Zahnerkrankungen vorliegen, dann wird dir dein Tierarzt wahrscheinlich eine Korrektur, welche in fortgeschrittenen Stadien oft auch die Zahnextraktion mit beinhaltet, empfehlen. Dieser Eingriff muss unter Vollnarkose durchgeführt werden.

Ein gutes Merkmal für Mundkrankheiten ist oft ein strenger Geruch aus dem Mund des Tieres oder ein gerötetes Zahnfleisch. Auch Schwellungen oder besonders einseitiger Nasenausfluss können auf Zahnprobleme hinweisen. Nicht zuletzt können auch Virusinfektionen oder bösartige Erkrankungen zu Entzündungen und Geschwüren im Maulbereich führen.

Anzeige

Fremdkörper

Fremdkörper im Mundraum verursachen oft, dass eine Katze stark sabbert, da ein Abschlucken des Speichels nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr möglich ist. Fremdkörper können sich in der Zunge, im weichen oder harten Gaumen oder im hinteren Teil des Rachens verfangen oder stecken bleiben.

Zu Weihnachten oder Festen müssen auch besonders Fäden als Fremdkörper in Betracht gezogen werden, da die Katzen sehr gerne damit Spielen. Im Eifer des Gefechtes kann es passieren, dass deine Katze den Faden verschluckt und dieser dann zu Problemen führt. Dies kann für die Katze sehr schmerzhaft sein.

Solltest du eine Schnur oder ähnliches aus dem Mund deiner Katze hängen sehen, dann ziehe diese auf KEINEN Fall heraus. Die Schnur kann um etwas gewickelt sein und sich bereits im Magen oder Darm befinden.

Das Herausziehen kann daher große Schäden verursachen! Gehe vorsichtshalber damit bitte zum Tierarzt. Falls du einen Fremdkörper im Mund deiner Katze findest, dann solltest du vorsichtig vorgehen, bevor du versuchst, es zu entfernen.

Zum einen könntest du deinem Haustier weitere Verletzungen zufügen, zum anderen könntest du auch gebissen werden, weil deine Samtpfote Schmerzen hat! Es ist immer am besten wegen eines Fremdkörpers zum Tierarzt zu gehen, auch um weitere Verletzungen, welche nicht so einfach von außen zu erkennen sind, zu identifizieren und versorgen.

Weitere Ursachen für eine Hypersalivation deiner Katze

Stoffwechselerkrankungen, welche von Übelkeit begleitet sind wie zum Beispiel viele Nierenprobleme, führen zu einem vermehrten Speichelfluss. Diese Erkrankungen kann dein Tierarzt relativ schnell im Blutbild erkennen und oft durch eine Nahrungsumstellung schon sehr positiv beeinflussen.

Neoplastische Ursachen, umgangssprachlich als Krebs bezeichnet, oder Erkrankungen im Nervensystem können zentral oder peripher direkt in den Speicheldrüsen zu einer vermehrten Speichelbildung führen. Die Ursachenfindung kann sich manchmal leider als sehr schwierig erweisen und die Therapie kann unzufriedenstellend ausfallen.

Zu guter Letzt sei auch die Tollwut genannt, welche in ihrem tödlichen Verlauf unter anderem auch zu einer übermäßigen Speichelproduktion und Beschwerden beim Schlucken führt: Auch wenn Deutschland als Tollwutfrei anerkannt ist, tritt unter den Fledermäusen immer mal wieder ein Tollwutfall auf. Und Tiere aus benachbarten Ländern, welche als nicht Tollwutfrei anerkannt sind, kennen die Grenzen „ihres“ Landes nicht.

Es ist daher nicht zu 100 % ausgeschlossen, dass deine Samtpfote sich mit diesem tödlichen Virus infizieren könnte. (An dieser Stelle möchte ich noch mal an die regelmäßige Tollwutimpfung deines Lieblings erinnern, auch um die den Tollwutfreien Status Deutschlands weiterhin zu sichern).

Fazit

Meistens ist es harmlos und nicht gefährlich, wenn deine Katze sabbert. Wenn sie jedoch stark speichelt, keinen glücklichen Eindruck hinterlässt und du sonst keinen offensichtlichen Grund findest, oder das Sabbern immer wieder und ohne erkennbaren Grund auftritt, dann suche bitte sofort einen Tierarzt auf. Katzen sind nämlich Experten beim Verstecken von Krankheiten. Sie zeigen oft nicht, dass sie ein Problem haben, bis sie sich sehr krank fühlen. Du hast auch einen Hund? Dann könnte dich dieser Artikel unserer Tierärztin ebenfalls interessieren: Hund sabbert: Harmlos oder ein gesundheitliches Problem?

Dieser Text wurde von Tierärztin Dr. Berit Ullmann überarbeitet.

Quellen:

  • Krankheiten der Katze: Begründet von Vera Schmidt und Marian C. Horzinek, Herausgegeben H. Lutz, B. Kohn, F. Forterre, 5. Auflage, 2015, S. 176
  • Verhaltensmedizin bei der Katze: Leitsymptome, Diagnostik, Therpie und Prävention, S. Schroll, J. Dehasse, 2004
  • Differenzialdiagnosen Innere Medizin bei Hund und Katze, Vom Leitsymptom zur Diagnose, 2. Auflage, Herausgegeben R. Neiger, 2014, S. 228
  • https://www.soft-skills.com/parasympathikus-stress-entspannung/ 2.12.2019
  • Leitsymptome und Leitbefunde bei Hund und Katze: Differenzialdiagnostischer Leitfaden, C.F.Schrey, 2. Auflage, 2005

Diese Themen über Katzen könnten dich ebenfalls interessieren:

2 of 2WEITER