
Ist dir vielleicht auch schon einmal aufgefallen, dass deine Katze nicht viel trinkt und lieber und das Frischwasser aus dem tropfenden Wasserhahn bevorzugt, als das abgestandene und eventuell auch verschmutzte Wasser aus dem Wassernapf?
Nun, auch wir Menschen mögen kein abgestandenes Wasser, welches seit ein paar Tagen im Glas ist. Selbst Wasser aus der Toilette kann von der Mieze bevorzugt werden, was nicht nur bei uns einen Ekel auslöst, sondern für die Katze auch gefährlich werden kann, da die meisten WC Reiniger giftige Chemikalien enthalten.
[eapi keyword=B001O1D8CQ]
So ist es keine große Überraschung, dass eine gute Quelle für sauberes und fließendes Wasser das Trinkverhalten von Katzen und auch anderen Haustieren positiv beeinflusst und so langfristig die Gesundheit fördern kann.
Wir haben uns einige der gängigen Trinkbrunnen für Katzen angeschaut und sind zu der Meinung gekommen, dass der Lucky-Kitty Keramik Katzenbrunnen*(Amazon) für die meisten Katzenbesitzer eine gute Wahl darstellt, da dieser schön klein ist, aus Keramik besteht (Kein Plastik!) und sich auch einfach reinigen lässt. Die über 2000 sehr positiven Bewertungen auf Amazon bestätigen unsere Empfehlung.
Dieser Trinkbrunnen lässt sich super einfach aufbauen, selbst ohne die Bedienungsanleitung (ein Blick in die Anleitung schadet jedoch nicht). Lass dich hier nicht von dem im Vergleich recht hohen Anschaffungspreis abschrecken!
Die meisten Trinkbrunnen aus Plastik benötigen recht teure Filter, welche man regelmäßig nachkaufen muss. Der Lucky-Kitty benötigt keinerlei Filter und ist somit langfristig die günstigere Variante! Es gibt jedoch einen speziellen Langhaar Dauerfilter als Zubehör, welchen du optional bei Langhaar-Katzen dazu bestellen kannst.
[eapi keyword=B001O1D8CQ]
Es ist sehr wichtig, dass unsere geliebten Katzen Zugang zu frischem und sauberem Wasser haben, um eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten. Durch die natürliche Bewegung des Wassers wird auch ein besserer visueller Anhaltspunkt für Katzen erzeugt, damit sie erkennen, wo sich die Wasseroberflächenpegel befindet.
Dies hilft ihnen zu trinken, ohne dass Nase und Schnurrhaare nass werden. Viele Katzen sind schnell gestresst, wenn ihre Schnurrhaare ohne Grund berührt werden, wenn sie zum Beispiel aus einem tiefen Napf trinken oder fressen müssen.
Noch ein kleiner, aber wichtiger Tipp: Katzen trinken in der Wildnis nicht an den Stellen, an denen sie fressen. So sollte eine Wasserquelle nie direkt neben einem Fressnapf platziert werden.
Wie viel Wasser sollte eine Katze trinken?
Richtwerte besagen, wie viel Wasser eine Katze täglich trinken sollte. Durchschnittlich werden in der Literatur 50 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht angegeben. Eine Katze mit 5 kg Körpergewicht sollte innerhalb von 24 Stunden ca. 250 ml Wasser trinken.
Wichtig: Sollte deine Katze mehr als 100 ml pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen, spricht man hier bereits von einem kritischen Bereich. Suche bitte einen Tierarzt auf, damit deine Fellnase untersucht werden kann.
Der Körper einer Katze ist sehr anfällig für Nieren- und Harnwegerkrankungen. Den größten Einfluss auf das Trinkverhalten deiner Samtpfote hat deine Fütterungsgewohnheit. Dabei geht es um den Feuchtigkeitsgehalt im Katzenfutter.
Insbesondere Hauskatzen müssen zusätzliches Wasser trinken, wenn sie mit Trockenfutter gefüttert werden. Vergleiche hierzu Trockenfutter (auch viele Katzensnacks) mit Feuchtfutter in Dosen und Frischebeuteln. Trockenfutter enthält nur rund 10 % Restwasser, Feuchtfutter, wie der Name ja schon sagt, hat einen Wasseranteil von 70–80 %.
[eapi keyword=B001O1D8CQ]
Diese Themen über Katzen könnten dich ebenfalls interessieren: