
Meerschweinchen können wundervolle Haustiere sein. Aber es gibt ein paar Dinge, die du wissen solltest, bevor du dir diese Nagetiere als ein Haustier zulegst. Von der erwarteten Lebensdauer bis hin zum natürlichen Sozialverhalten von Meerschweinchen. In diesem Leitfaden findest du nützliche Tipps zur Anschaffung, Haltung und Pflege von Hausmeerschweinchen.
Meerschweinchen gehören zu der Familie der Nagetiere und kommen ursprünglich aus Südamerika. Sie besitzen über ein ausgezeichnetes Gehör und die Lebenserwartungen bei Meerschweinchen liegen bei fünf bis sieben Jahren. Hausmeerschweinchen erreichen ein Körpergewicht von bis zu 1,3 kg und eine Körperlänge von maximal 25 cm. Sie sind sehr soziale Tiere und sollten daher nicht alleine als ein Haustier gehalten werden.
Meerschweinchen Herkunft
Die Geschichte der süßen Meerschweinchen beginnt in Südamerika, wo sie bereits von den Inkas im nahezu jedem Haushalt als Haustiere gehalten wurden. Als die Spanier Südamerika erkundeten und auf die Inkas mit ihren Meerschweinchen trafen, waren diese bereits zahm und domestiziert.
Zu der damaligen Zeit wurden sie höchstwahrscheinlich nicht einfach nur als Haustiere gehalten, so wie es heute meist der Fall ist, sondern als Nutztiere. Auch heute noch wird in manchen Restaurants in Südamerika das Fleisch der Meerschweinchen als eine Delikatesse angeboten.
Wann und wie genau die kleinen Nager nach Europa kamen, ist nicht genau geklärt. Vermutlich wurden sie von den spanischen Seefahrern mitgebracht. Anfangs wurden sie nur für Tierversuche benutzt und erst später vor allem von Kindern als Haustiere gehalten. Damals jedoch waren es noch exotische Haustiere für die feine Gesellschaft.
Erst im 19. Jahrhundert beschäftigten sich die Engländer mit der Zucht der Meerschweinchen und begannen diese auf Ausstellungen auszustellen. Sie wurden damals und werden bis heute im englischen als guinea pigs bezeichnet. Heute sind diese Nagetiere sehr beliebte Haustiere und werden neben der ursprünglichen Fellfarbe Goldagouti in vielen anderen Fellfarben gezüchtet.
Verhalten
Meerschweinchen leben in der freien Natur in Kolonien und so schätzen sie auch als Haustiere Gesellschaft von Artgenossen. Daher sollten sie auch nicht alleine gehalten werden. Männchen neigen dazu, andere Männchen nicht zu tolerieren und so sollte eher auf Weibchen zurückgegriffen werden, um Ärger untereinander zu vermeiden.
Sie sind sehr soziale Tiere und leben am glücklichsten mit anderen Meerschweinchen zusammen. Halte am besten ein Paar des gleichen Geschlechts, um auch sicherzustellen, dass du keine unerwünschten Würfe bekommst.
Die beliebten Nagetiere sind tagaktiv und machen unterschiedliche Geräusche, um zu kommunizieren. Mit etwas Erfahrung wirst du heraushören können, ob dein Meerschweinchen hunger hat, etwas Zuneigung benötigt oder vor etwas Angst hat. Sie beißen in der Regel nicht zu und erstarren einfach nur, wenn Gefahr droht oder sie Angst vor etwas bekommen.
Meerschweinchen Haltung

Auch wenn ein Meerschweinchen nicht annähernd so alt wird wie eine Katze oder ein Hund, so sind sie immer noch eine große Zeitverpflichtung. Meerschweinchen haben im Durchschnitt eine Lebenserwartung von 5 bis 7 Jahren, manchmal werden sie aber auch älter. Sei also darauf vorbereitet, dich auf lange Sicht um diese zu kümmern.
Sie können über den Sommer in einem Gehege draußen gehalten werden. Es sollte stabil gebaut sein und von oben abgedeckt werden, damit die Meerschweinchen vor der Sonne und vor allem vor Raubtieren geschützt werden. Sie sind generell empfindlich gegen Kälte sowie Hitze und so sollte das Gehege oder der Käfig nicht in der Sonne oder anderen Wärmequellen wie Heizung platziert werden. Die optimale Temperatur für Meerschweinchen beträgt 17 °C bis 25 °C.
Käfig
Meerschweinchen brauchen viel Bodenfläche und Auslauf. Doch die meisten Käfige, die als Meerschweinchen-Käfige verkauft werden, sind viel zu klein. Daher benötigst du einen großen, artgerechten Käfig oder am besten ein Gehege für dein zukünftiges Haustier.
Der Käfig*(bei Amazon) sollte hierbei mindestens 100 cm x 60 cm groß sein. Sie sollen sich ja auch wohlfühlen und genügend Platz besitzen, um sich ausreichend bewegen zu können. Meerschweinchen, die sich nicht genügend bewegen können, werden schnell übergewichtig und sterben meistens früher. Der Boden sollte mit frischem Tierstreu*(bei Amazon) oder Sägespänen ausgelegt werden. Einen Käfig selber zu bauen ist sehr einfach, kostengünstig und eine gute Option.
Zur Grundausstattung gehört ein natürlich ein Häuschen*(bei Amazon), damit sich dein Meerschweinchen zurückziehen kann. Sie verbringen viel Zeit im Häuschen und kommen oft nur zu Futter fressen heraus. Eine standfeste Schale*(bei Amazon) für das Futter sowie eine Trinkflasche*(bei Amazon) mit frischem Wasser darf ebenfalls nicht fehlen.
Mindestens eine Heuraufe*(bei Amazon) sollte zudem für das Heu und Grünfutter bereitstehen. Achte darauf, dass die Gitter nicht zu eng sind und die Raufe auch hoch genug ist, damit deine Meerschweinchen dort nicht hineinspringen. Sie brauchen zudem täglich einen mehrstündigen Freilauf. Daher benötigst du zu dem Käfig auch ein Auslaufgitter*.
Meerschweinchen Essen und Ernährung

Meerschweinchen sind reine Pflanzenfresser und haben einen großen Bedarf an Ballaststoffen. Ihre Grundnahrung besteht aus Heu, Gras, Löwenzahn und Gänseblümchen und sollte ihnen stets zur Verfügung stehen. Bei Jungtieren sollte jedoch am besten auf Löwenzahn verzichtet werden, da eine zu große Menge zu Problemen führen kann. Zudem benötigen sie eine tägliche Dosis an Vitamin C, um gesund zu bleiben. Bei Vitaminmangel werden sie schnell krank und können in kürzester Zeit sterben.
Daher sollte Gemüse wie Gurke, Rote Bete, Grünkohl und Möhren ebenfalls auf den Speiseplan stehen. In geringen Mengen auch Tomaten, Paprika oder Salat. Als Leckerli eignet sich Obst wie Äpfel und Beeren. Nicht gefressenes Futter sollte nach 24 Stunden entfernt oder ersetzt werden.Du solltest ein Meerschweinchen immer langsam an neues Futter gewöhnen, da sie sonst Verdauungsprobleme bekommen können.
Vermeide Kaninchenfutter und Futter, welches zu viele Nüsse und Sonnenblumenkerne. Achte auch darauf, dass die Meerschweinchen keinen Zugang zu Plastik haben. Sie testen generell alles auf Essbarkeit.
Meerschweinchen Pflege
Sie sind generell problemlose Haustiere und benötigen keine besondere Pflege. Einzig die Krallen müssen alle paar Wochen geschnitten werden. Diese können anfangen zu bluten, wenn man sie zu kurz schneidet. Daher ist es ratsam, sich beim ersten Mal von einem Tierarzt oder erfahrenen Halter einweisen zu lassen. Der Käfig sollte, je nach Anzahl der Tiere, ein- bis zweimal die Woche gereinigt werden und das Heu gewechselt werden. Das Trinkwasser solltest du täglich wechseln.
Da sich trotz Reinigung Bakterien durch den Kot und Urin im Käfig bilden werden, solltest du diesen einmal pro Monat mit einem Spray desinfizieren. Achte dabei, dass dein Meerschweinchen weit genug vom Käfig entfernt ist und dass nach der Desinfektion die Gase entweichen, bevor du es zurück in den Käfig bringst.
Handhabung
Meerschweinchen sollten sich von klein auf an Menschen gewöhnen, damit sie zahm werden. Tiere mit wenig Kontakt zu Menschen sind im späteren Alter nur schwer zu zähmen. Du solltest dich nur langsam dem Haustier nähren und es zu beginn möglichst aus der Hand füttern, damit sich dein Meerschweinchen schnell an dich gewöhnen kann.
Wasche dir immer die Hände vor (und nach) dem Aufheben oder Streicheln von Meerschweinchen. Fasse das Tier mit beiden Händen an, lege eine Hand unter ihre Hinterbeine und benutze die andere Hand, um ihren Rumpf zu stützen. Halte Meerschweinchen dicht am Körper, damit sie sich sicher fühlen und du sie fest im Griff hast, sodass sie nicht stürzen können.
Versuche, nicht zu fest zu drücken und beaufsichtige immer Kinder, wenn diese dein Haustier halten. Lasse ein Meerschweinchen auch niemals unbeaufsichtigt aus dem Käfigen laufen.
Anschaffung
Bevor du dir ein neues Meerschweinchen kaufst, erkundige dich zuerst bei deinem örtlichen Tierheim, ob sie Hausmeerschweinchen besitzen, die ein neues Zuhause benötigen. Viele Meerschweinchen landen leider in Notunterkünften und brauchen dringend eine zweite Chance.
Der Anschaffungspreis für ein Meerschweinchen liegt ungefähr bei 50 Euro. Für die Erstausstattung wirst du 50 bis 300 Euro ausgeben müssen. Das teuerste ist der Käfig, welchen du jedoch gut und einfach selber bauen kannst. Die laufenden Kosten betragen ca. 50 Euro. Hinzu kommen noch Tierarztbesuche, um die du früher oder später nicht herumkommen wirst.