Nach dem Tod des Hundes: Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Neuen?

senior hund

Der Tod des geliebten Hundes ist herzzerreißend und die Trauer vergeht nicht über Nacht. Viele Hundebesitzer kämpfen anschließend mit der Entscheidung, sich einen neuen Hund anzulegen. Wie lange solltest du warten, bevor du dir den nächsten Hund zulegst? Wirst du überhaupt jemals bereit sein, dein Leben mit einem anderen Vierbeiner zu teilen? 

Leider gibt es keine klare Formel, um sicher sagen zu können, wann es an der Zeit ist, einen neuen Hund willkommen zu heißen. Dies ist eine sehr individuelle Entscheidung. Manche Menschen warten nur ein paar Tage bis hin zu Wochen, weil sie es einfach nicht ertragen können, lange ohne ein Haustier zu leben.

Andere wiederum brauchen mehrere Monate oder sogar Jahre, bevor sie bereit sind, einen neuen Hund in ihr Leben zu bringen. Manche Menschen entscheiden sich sogar dafür, dass sie nie wieder Hunde haben wollen. Manchmal ist die Lücke, die der Tod eines geliebten Hundes hinterlässt, einfach nicht mehr zu schließen. Diese Situation ist für jeden unterschiedlich. Im Folgenden findest du jedoch einige Ratschläge, die dir dabei helfen können, die richtige Entscheidung für dich zu treffen.

1. Nimm dir Zeit für die Trauer

Nimm dir zuerst genügend Trauerzeit. Es ist normal, für eine gewisse Weile traurig, wütend und einsam zu sein. Es ist auch okay, sich traurig zu fühlen, besonders in Fällen, in denen dein kürzlich verstorbener Hund an einer langen oder schweren Krankheit litt.

Anzeige

Vermeide es jedoch unbedingt, die Lücke sofort mit einem neuen Vierbeiner zu schließen, wenn du deine Gefühle wegen des Verlustes deines letzten Hundes noch nicht verarbeitet hast. Es ist durchaus möglich, dass du negative Gefühle auf deinen neuen Hund projiziert oder auch unangemessene Erwartungen haben wirst. Warte stattdessen ab, bis du ein Gefühl von Frieden über den Tod deines vorherigen Hundes verspürst. Ja, vielleicht wirst du weiterhin trauern. Jeder Hund ist einzigartig und unersetzlich, doch die Trauer sollte dein Leben nicht dominieren.

2. Mache dir Gedanken über deine Ziele

Versuche, eine Vorstellung davon zu bekommen, wie dein Leben heute ohne dein Haustier aussieht. Gibt es Ziele oder Pläne, die du aufgrund der Sorgfalt, die dein früherer Hund benötigte, aufgeschoben hast? Vielleicht ist jetzt die Zeit für einen langen Urlaub?

Benötigt dein Haus Reparaturen oder eine Renovierung? Vielleicht ist es ein guter Zeitpunkt, frühere Pläne für eine Weiterbildung, einen Berufswechsel oder Umzug jetzt zu vollenden. Es ist besser, jetzt Dinge im Leben oder auch den Lebensstil zu ändern, bevor du einen neuen Hund zu deinem Leben hinzufügst. Dann, wenn die Zeit reif ist, kannst du ein neues Tier finden, welches für dein neues Leben geeignet ist. Ein Neuanfang.

3. Sprich offen mit deinen Familienmitgliedern

Beachte die anderen Menschen, die in deinem Zuhause leben. Deinen Partner, Lebensgefährte, deine Kinder, Mitbewohner und andere Familienmitglieder sollten bei der Entscheidung zurate gezogen werden. Sind alle bereit, einen neuen Hund im Haus willkommen zu heißen? Oder trauern sie noch? Die Entscheidung, einen neuen Vierbeiner zu kaufen, sollte man als eine Gruppe treffen(sofern du nicht alleine lebst). Sobald alle einverstanden sind, einen neuen Hund zu bekommen, können dann die Details besprechen werden. Die Wahl eines neuen Hundes sollte auch ein Gruppenprozess sein.

4. Berücksichtige andere Haustiere

zwei shiba Inu hunde
Zwei Shiba Inu – TOM KAROLA/shutterstock.com

Wenn du noch andere Haustiere besitzt, dann berücksichtige auch diese, bevor du dir einen weiteren Hund ins Haus holst. Denke bitte daran, dass Hunde auch trauern (und andere Haustiere). Dein anderer Hund (oder anderes Haustier) kann sich ohne seinen alten Begleiter traurig und einsam fühlen, aber das bedeutet nicht, dass ein neuer Hundepartner ihm helfen wird. In manchen Fällen kann es auch zu Problemen führen, wenn ein neues Tier im Haus ist, bevor dein zweiter Hund bereit ist.

Beobachte deine restlichen Haustiere über die Tage bis Wochen nach dem Tod deines vorherigen Hundes. Halte Ausschau nach Veränderungen in der Persönlichkeit, Aktivität und auch dem Appetit. Stelle sicher, dass diese keine Anzeichen von Krankheiten aufweisen. Wenn du dir sicher bist, dass sie wieder zu ihrem normalen Selbst gefunden haben, dann kannst du es wieder in Betracht ziehen, einen neuen Hund zu deinem Zuhause hinzuzufügen. Und sobald du einen neuen Hund bekommen hast, stelle auch sicher, dass sich alle Haustiere schrittweise und vorsichtig kennen lernen.

5. Neue Herausforderungen für dich

Australian Shepherd jung
Australian Shepherd – heikoandres/shutterstock.com

Bedenke die neuen Herausforderungen und Verantwortlichkeiten, die mit einem neuen Hund verbunden sind. Es wird Zeit brauchen, um den neuen Vierbeiner zu helfen, sich an eine neue Umgebung anzupassen. Du wirst wahrscheinlich auch eine Hundeschule besuchen müssen und generell mehr Arbeit haben. Dein neuer Hund benötigt möglicherweise auch mehr Bewegung, als du es gewohnt bist.

Besonders dann, wenn dein vorheriger Hund ein Seniorhund war. Da du viele Jahre mit deinem früheren Hund verbracht hast, war seine Pflege für dich zur Routine geworden. Ein neues Tier wird ganz neue Bedürfnisse haben, von denen viele für dich unerwartet sein können.

Daher solltest du sicherstellen, dass du wirklich bereit sind, bei Bedarf Anpassungen an deinem Lebensstil vorzunehmen. Vielleicht ist es sogar eine gute Idee, sich so zu verhalten, als ob du dir zum ersten Mal einen Hund zulegen würdest.

6. Der neue Seelenhund

Shih Tzu Hunderasse
Shih Tzu – Angel Sallade/shutterstock.com

Sobald du das Gefühl hast, dass die Zeit reif ist, dann kannst du mit der Suche und Auswahl des richtigen Hundes beginnen. Vermeide es, Dinge zu überstürzen und den ersten Hund kaufen, den du begegnest und magst. Bevor du einen neuen Hund wählst, bestimme zuerst das Alter, die Persönlichkeit, das Energieniveau und die Größe deines idealen Haustieres. Entscheide, welche Faktoren für dich am wenigsten wichtig sind.

Dein alles geliebter Hund kann nie ersetzt werden, aber ein neuer Vierbeiner kann eine schöne Art sein, die Liebe in deinem Herzen zu teilen. Die meisten Menschen erkennen später, dass sie ihr Leben weiterhin mit Hunden teilen möchten.

Indem du dein Leben einem neuen Hund öffnest, der ein Zuhause braucht, würdest du das Gedächtnis deines alten Haustieres ehren. Die Verbindung Mensch-Hund ist eine schöne Sache. Genieße deinen neuen Seelenhund!

Diese Themen über Hunde könnten dich ebenfalls interessieren: