
Wir Menschen finden es ganz schön eklig, wenn ein Hund Kot frisst. Das Kotfressen bei Hunden wird als Koprophagie bezeichnet und ist bei Hunden und auch anderen Tierarten in gewissen Rahmen ein normales Verhalten. Obwohl es für dich als Hundebesitzer nicht gerade ein schöner Anblick ist, so es gibt keinen Grund, dafür deinen Hund oder Welpen zu bestrafen. Dies kann später zu anderen Verhaltensproblemen führen und somit mehr schaden als nutzen.
Viele Experten sind der Meinung, dass Hunde bzw. Welpen Kot fressen, um die eigene Darmflora aufzubauen. Hündinnen, die vor kurzem geworfen haben, fressen den Kot ihrer Welpen, um das Wurflager sauber zu halten.
Hund frisst Kot – ein natürliches Verhalten
In manchen Fällen ist das Fressen von Kot ein ziemlich normales Verhalten. In den ersten Tagen und Wochen nach der Geburt frisst die Hündin aus Hygienegründen die Ausscheidungen des Nachwuchses, um das Wurflager möglichst sauber zu halten. Dieses Verhalten ist oft zu beobachten, wenn die Hunde bei schlechten Bedingungen im Zwinger gehalten werden. Zudem riechen die flüchtigen Fettsäuren im Hundekot für Welpen und ausgewachsene Hunde nicht eklig, sondern eher verlockend.
Weitere Gründe, warum Hunde Kot fressen
Ist dein Hund bereits ausgewachsen und die hygienischen Bedingungen zufriedenstellend, gibt es durchaus weitere Ursachen, die infrage kommen können. Wenn dein Hund oft alleine zuhause ist, eine zu strenge Erziehung, Stress oder Überforderung, dies alles kann zu Kotfressen führen.
Wenn ein Hund Kot frisst, kann dies auch ein Hinweis auf eine Bauchspeicheldrüsenerkrankung sein, welche durch einen Tierarzt abgeklärt werden sollte. Auch ein Nährstoffmangel, weitere Erkrankungen des Verdauungssystems und Parasitenbefall sollte hier untersucht werden.
Es könnte auch sein, das dein Hund dieses Verhalten erlernt hat, um deine Aufmerksamkeit zu erlangen. Eine fehlende Erziehung und schlechte Angewohnheiten sollten hier als Verhaltensweisen in Betracht gezogen werden. Hier bist du als Hundehalter gefragt, weil dein Vierbeiner Kot frisst, um deine Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Dieser schlechten Angewohnheit solltest du mit viel Beschäftigung und allgemeiner Bewegung entgegensteuern.
Auf der anderen Seite können Hunde, die körperlich stark belastet werden, versuchen, über den Kot einen Energieverlust schnell wieder auszugleichen. Hier solltest du darauf achten, dass deinem Hund ausreichend Futter zur Energiegewinnung bereitgestellt wird. Hat sich dein aktiver Hund nämlich einmal dieses Verhalten angewöhnt, selbst nach Nahrung zu suchen, wird es sehr schwer sein, ihm das wieder abzugewöhnen.
Kommt dein geliebtes Tier aus einem Tierheim oder Tierrettung, dann ist es durchaus möglich, dass der Vorbesitzer ihn schlecht behandelt hat oder das Tier nicht regelmäßig gefüttert wurde.
Artgenossen und minderwertiges Futter
Frisst dein Hund die Hinterlassenschaften von Artgenossen, kann das daran liegen, dass diese mit minderwertigen Futter gefüttert werden. Billiges Hundefutter hat oft einen hohen Anteil an Geschmacksverstärkern und Aromastoffen, welche selbst nach dem Verdauungsprozess und dem Ausscheiden für die feine Hundenase immer noch sehr attraktiv riechen und so einen wahren Heißhunger beim Hund hervorrufen können.
Gesundheitlich auch für Hundebesitzer nicht ungefährlich
Wenn ein Hund Kot frisst, dann ist dieses Verhalten nicht nur eklig und stinkend. Es kann auch für dich, also den Hundebesitzer, gesundheitliche Folgen haben. Die meisten Hunde dürfen mit aufs Sofa, andere dürfen sogar im Bett schlafen, sie werden liebevoll umarmt, gestreichelt und dürfen selbst den Kleinkindern auch mal über das Gesicht lecken.
Doch durch das Kotfressen kann der Vierbeiner auch schnell zu einer Keimschleuder werden, auch dann, wenn sich dieser “nur” im eigenen oder im Kot seiner Artgenossen wälzt. Über das Fell und Maul werden Keime übertragen und können so bei uns Menschen Infektionen und Krankheiten hervorrufen.
Extremente sind unter anderem mit Eiern und Larven von Parasiten und anderen Krankheitserregern verseucht. Über das Lecken und kuscheln werden Krankheiten und Parasiten auf den Menschen übertragen, was vor allem für Kinder schnell ein Gesundheitsrisiko darstellt.
Doch auch Katzenkot sowie die Hinterlassenschaften von anderen Tieren, wie z.b. Hühnern, können für uns Menschen schnell zu einem Problem werden. Selbst Salmonellen können über eine Schmierinfektion auf den Menschen übertragen werden!
Hund frisst Kot – was tun?
Wie wir bereits erklärt haben, ist das Kotfressen bei Hunden nicht in jeden Fall auf Verhaltensprobleme zurückzuführen. Im Hundezwinger solltest du auf die Hygiene achten und diesen möglichst mehrmals täglich reinigen. Zudem frisst ein Hund Hundekot, wenn er vernachlässigt wird, sich langweilt oder Stress ausgesetzt ist. Hier bist du als Hundehalter gefragt.
Dein Hund sollte generell das Kommando “Aus” beherrschen und Sachen sofort aus dem Maul lassen. Sei es ein Spielzeug, Giftköder, deine Socken oder eben Hundekot. Es ist generell wichtig, dass du Zugriff auf deinen vierbeinigen Liebling hast, wenn er etwas hinunterschlucken möchte.
Du solltest also immer in der Lage sein, durch ein entsprechendes Training deinen Hund an unerwünschten Verhalten abhalten zu können. Ein guter Hundetrainer sollte dich hier beraten, damit du das Verhalten mit einem Abbruchsignal sofort stoppen kannst.
Fazit zu – warum fressen Hunde Kot
Du als Hundehalter solltest das Kotfressen generell aus hygienischen sowie gesundheitlichen Aspekten verhindern. Würmer, Parasiten und Krankheitserreger können über den Kot auf deinen Hund übertragen werden. Dies kann nicht nur für den Hund, sondern auch für dich und andere Menschen zu Problemen führen. Wir empfehlen, dass du dich von einem guten Hundetrainer und gegebenenfalls auch einem Tierarzt beraten lässt.
Diese Themen über Hunde könnten dich ebenfalls interessieren: