
Deine Katze miaut ständig und die Nachtruhe ist dahin. Dir sind die verschiedenen Geräusche deiner Samtpfote bestens vertraut, doch warum miaut eine Katze eigentlich und was möchte sie uns mitteilen? Der natürliche Drang zum Miauen variiert dabei je nach Katze, Charakter und Rasse.
Um das Problem lösen zu können, musst du zuallererst den Ursachen auf den Grund gehen, denn für das Miauen einer Katze gibt es eigentlich immer bestimmte Gründe und Ursachen. Daher haben wir für dich die 10 bekanntesten zusammengefasst, warum deine Samtpfote viel miaut.
10 Gründe, warum Katzen miauen
Das Katzen miauen, weiss jedes Kind. Es sind Laute, die wir am häufigsten hören, wenn sich eine Fellnase bemerkbar machen möchte. Von einem einfachen “Hallo, ich bin hier” bis hin zu “Hilfe, ich habe starke Schmerzen”. Wir erklären dir die Umstände, warum deine Katze komisch miaut und helfen dir so, Katzenverhalten besser zu verstehen.
1. Kätzchen miauen, um ihre Mutter zu rufen
Kätzchen nutzen die Miau-Laute als eine Form der Kommunikation mit ihrer Mutter. Da Kitten nach der Geburt die Augen noch geschlossen haben, sind diese recht hohen Töne für sie überlebenswichtig. Erwachsene Katzen miauen in der Regel nicht mehr untereinander, sondern nutzen diese Töne als eine Kommunikation mit uns Menschen, um unsere Aufmerksamkeit zu erregen.
2. Ein klassisches „Hallo“
Wenn du nach einem langen Arbeitstag das Haus betrittst, dann freut dies natürlich deine Mieze und sie möchte dich zum Empfang freundlich begrüßen. „Juhu, du bist endlich wieder zu Hause!“
Ein Kurzes Miauen kannst du als eine Standardbegrüßung deuten. Mehrmaliges Miauen signalisiert eine aufgeregte Begrüßung von deiner Katze an. Vor allem, wenn du für längere Zeit aus dem Haus warst, wirst sich deine Mieze besonders freuen, dass du wieder da bist. Nimm dir kurz Zeit und beschäftige dich mit ihr.
3. Deine Katze miaut, weil sie hunger hat
Deine Katze ist kurz vor dem Verhungern und steht protestierend vor dir oder ihrem Futternapf. Alle Katzeninhaber kennen diese Notlage. “SOS – füttere mich!” So könnte man das Miauen vor lauter Hunger auch übersetzen. Und schon rennst du in die Küche zum Futterschrank, um noch rechtzeitig das Schlimmste zu verhindern.
Dir ist es vielleicht noch nicht aufgefallen, aber deine Mieze hat dich bestens erzogen. Sie lernt nämlich recht schnell, dass sie dich und andere Menschen mit ihren Lautäußerungen positiv beeinflussen kann.
Falls sie dich auch nachts nervt und aus dem Tiefschlaf holt, um ein Snack zu bekommen, dann musst du ihr Verhalten unbedingt ignorieren. Ich komme noch einmal (weiter unten) darauf zurück. Katzenerziehung ist nicht einfach, aber durchaus möglich.
4. Spiele mit mir, ich habe Langeweile
Wenn deine Katze um dich herum schleicht, anhänglich ist und dabei ständig miaut, dann ist die Wahrscheinlichkeit recht groß, dass sie sich langweilt und daher jammert. Vor allem Katzen ohne Freigang langweilen sich schnell in der Wohnung und brauchen daher generell mehr Aufmerksamkeit sowie Beschäftigung, als wie Freigängerkatzen.
5. Deine Katze miaut, weil sie nach draußen möchte
Deine Samtpfote ist oder war einmal ein Freigänger? Sofern du keine Katzenklappe*(von Amazon) hast und die Mieze geräuschvoll vor der Tür sitzt, dann möchte sie wahrscheinlich nach draußen. Eine fremde Katze hat ihr Revier betreten und sie muss natürlich Maßnahmen ergreifen, um dieses zu verteidigen. Vielleicht hat sie aber auch ein Date mit der Nachbarkatze und bittet dich höflich darum, nach draußen gelassen zu werden.
6. Sie steht vor der Tür und möchte wieder herein gelassen werden
Lass mich rein! Wenn deine Katze ausgesperrt ist und wieder ins Haus möchte, dann wird sie miauen, bis du ihr die Tür öffnest. Meine Katze hört einfach nicht auf zu jammern, bis die Tür geöffnet wurde. Aber auch reine Hauskatzen können aufgrund einer verschlossenen Tür miauen. Zum Beispiel jedes Mal, wenn die Schlafzimmertür geschlossen ist. Selbst, wenn sie nicht in den jeweiligen Raum möchte. Vielleicht mag sie es einfach nicht, wenn Türen geschlossen sind. Katzenlogik!
7. Katzengejammer während der Rolligkeit
Ein intensives Miauen bei Fellnasen kann auch hormonbedingt auftreten. Katzen während der Rolligkeit Jaulen und Jammern verstärkt, weil sie einen Partner anlocken möchten oder aus dem Haus wollen, weil sie eine rollige Katze aus der Nachbarschaft riechen.
Aufgrund der Rolligkeit verändert die Mieze generell ihre Verhaltensweisen. Sie wird unruhig, rollt sich verstärkt auf dem Boden umher und fängt an, in der Wohnung zu markieren. Abhilfe schafft meist eine Kastration der Katze, da dadurch auch der Geschlechtstrieb unterbrochen wird.
8. Deine Katze miaut, weil sie gestresst oder ängstlich ist
Wenn Samtpfoten gestresst sind, dann neigen sie dazu, laut zu werden und intensiv zu miauen. Dies kann man zum Beispiel oft beobachten, wenn man die Katze für den Transport zum Tierarzt in eine Transportbox*(bei Amazon) legt.
Manche Katzen leiden zudem auch verstärkt unter Ängsten. Diese Erkrankung, die auch als Demenz der Katze bekannt ist, kann eine Reihe von Problemen verursachen, die dazu führen können, dass sich deine geliebte Mieze verängstigt und desorientiert fühlt. Jammern und übermäßiges Katzenmiauen können die Folgen sein. Es ist oft zu beobachten, dass sich die Katze dabei in einem Raum aufhält und ohne jeglichen Grund plötzlich miaut oder regelrecht in das Zimmer schreit.
Aber auch Veränderungen im Alltag einer Katze, wie zum Beispiel ein Umzug, können eine gesunde Samtpfote stressen, da sie mit der neuen Situation überfordert ist. Hierbei solltest du das Miauen keineswegs ignorieren, sondern deiner Katze in ihrer Notlage zur Seite stehen. Sie braucht ihre Zeit, um sich an eine neue Umgebung zu gewöhnen.
9. Deine Samtpfote miaut, weil sie schmerzen hat
Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass hinter dem starken Miauen deiner Katze eine ernstzunehmende Erkrankung steckt. Krankheitsbedingtes Miauen tritt oft plötzlich auf, gefolgt von anderen Symptomen wie Erbrechen, Appetitlosigkeit oder ein struppiges Fell.
Schilddrüsenüberfunktionen oder Nierenerkrankungen wären mögliche Krankheiten. Solltest du feststellen, dass sich deine Samtpfote unwohl fühlt und ungewohnt viel Miaut, dann lass bitte deine Katze beim Tierarzt gründlich untersuchen.
Bei Seniorenkatzen, die ständig Miauen, können auch krankheitsbedingte und körperliche Ursachen zugrunde liegen. Bei zunehmender Blind- und Taubheit sowie beginnender Demenz kann das oft der Fall sein.
10. Sie ist ein Dickkopf und möchte sich durchsetzen
Hat dein Stubentiger einmal gelernt, dass er „alles“ bekommt, wenn er nur lang genug miaut und jammert, dann wird es sehr schwer sein, ihm dieses Verhalten wieder abzugewöhnen. Manche Katze entwickeln sich mit der Zeit zu richtigen Dickköpfen, nur um ihren Willen durchzusetzen.
Vor allem nachts kann dieses unerwünschte Verhalten einen Katzenhalter in den Wahnsinn treiben. Sie miaut Stunden vor der verschlossenen Tür, bis sie endlich hereingelassen wird oder ihren nächtlichen Snack erhält.
Kann man einer Katze das miauen abgewöhnen?
Ganz abgewöhnen lässt sich das Miauen einer Katze nicht, es gehört ja nun mal zu diesem Tier. Wenn dir deine Mieze aber nachts den Schlaf raubt, dann stehen die Chancen nicht schlecht, dass du es ihr abgewöhnen kannst. Dafür benötigst du aber jede Menge Durchhaltevermögen, und gute Ohrstöpsel*(bei Amazon).
Sehr wichtig ist jedoch zuallererst, dass du sicherstellst, dass deine Katze keine gesundheitlichen Probleme hat. Sie sollte von einem Tierarzt untersucht werden, um Krankheiten auszuschließen. Bei gesunden Katzen ist die einzige Möglichkeit, um dieses Verhalten in den Griff zu bekommen, sie vollständig zu ignorieren.
Das bedeutet, dass du nachts nicht aufstehst, um sie zu füttern oder ins Schlafzimmer zu lassen. Sie muss lernen, dass sie durch ihr Miauen nicht den gewünschten Erfolg erzielt. Es kann Wochen, manchmal auch Monate dauern, um dieses Verhalten zu beseitigen. Sei dir auch bewusst, dass sich ihr Miauen und Jammern verschlimmern kann, bevor sie es aufgibt.
Ohrstöpsel können dir dabei nachts helfen, um in Ruhe schlafen zu können. Bleibe konsequent und beweise Durchhaltevermögen. Nun bist du an der Reihe! Erzähle uns von deiner Katze und ob du das Problem in den Griff bekommen hast!
Diese Themen über Katzen könnten dich ebenfalls interessieren: