
Dein Vierbeiner und du seit beste Freunde. Ihr verbringt sehr viel Zeit miteinander und er folgt dir überall hin, sofern die Möglichkeit besteht. Wahre Liebe zwischen Mensch und Tier! Doch hin und wieder haben Hunde auch sehr seltsame Vorlieben. Du als Hundebesitzer hast dich sicherlich schon einmal gefragt, warum Hunde Socken mögen, während du unter der Dusche stehst und dein tierischer Freund gerade mit den getragenen Socken davon spaziert.
Nun, Hunde mögen aus vielen verschiedenen Gründen getragene Socken, Schuhe und andere Kleidungsstücke, aber das Suchen und Finden von verschieden Dingen ist für den Hund etwas ganz Normales. Es ist Teil seines Lebens. Trotzdem werden wir diesem für uns komischen Hundeverhalten auf den Grund gehen.
Gründe, warum Hunde Socken mögen
Für uns ist die Sache ganz klar, getragene Socken gehören immer in die schmutzige Wäsche, es sei denn, diese werden gerade von uns getragen. Und wir wollen ganz bestimmt nicht, dass unser geliebter Hund die Socken im Maul hält, mit ihnen spielt oder auf diesen kaut, bis nur noch ein Schweizer Käse übrigbleibt.
Doch für dieses Verhalten gibt es oft wahre Gründe. Dein Körpergeruch, welcher durch den Schweiß vor allem in Schuhen und Socken haftet, ist deinem Hund bestens bekannt. Gerade dann, wenn du nicht zu Hause bist und dein Vierbeiner alleine ist, riechen die getragenen Socken nach dem Lieblingsmenschen und vermitteln ihm so Vertrautheit. Klingt komisch, aber deine Socken können auf den Hund eine beruhigende Wirkung haben.
Langeweile und Spielzeugersatz

Socken oder Schuhe sind oft auch ein beliebtes Spielzeug, weil diese einfach deinen Duft tragen und nicht nach irgendwelchen Plastik stinken. Es kann aber auch durchaus sein, dass er deine Socken liebt, weil er nicht genügend Spielmöglichkeiten hat und sich ganz einfach langweilt.
Dein Hund hat vielleicht schon gelernt, dass er sofort deine Aufmerksamkeit erregt, wenn er deine Socken klaut und mit diesen das Weite sucht. Eine tolle Beschäftigung, dieses “fang mich” Spiel! Achte daher darauf, dass du deinem Vierbeiner genügend Bewegung und damit Beschäftigung bietest, ob nun mit mehr Spielsachen oder einer Runde extra.
So sollte er schnell merken, dass es viel bessere Alternativen gibt, als auf stinkenden Socken oder Schuhen herumzukauen. Du kannst zum Beispiel ein neues Spielzeug für ein oder zwei Tage in deinen Schuh verstecken, damit es etwas Körpergeruch von dir “aufnimmt”.
Trennungsangst
Mag dein Hund Schuhe und Socken gerade dann, wenn er alleine ist? Dann kann dies ein Anzeichen für Trennungsangst bzw. Trennungsscherz sein. Womöglich ist er durch die Situation gestresst und so können Gegenstände, die besonders stark nach dem Besitzer riechen, eine beruhigende Wirkung erzielen.
Langeweile kann auch hier dazu führen, dass er auf den Sachen herumkaut, da dies für den Hund auch eine Beschäftigung im leeren Haushalt bietet. Durch ein spezielles Hundetraining kann man diesem unerwünschten Verhalten entgegenwirken. Am besten besprichst du dies mit einem lokalen Hundetrainer in deiner Nähe.
Socken als Beuteersatz für bestimmte Hunderassen
Speziell Jagdhunde werden bzw. wurden früher für das Apportieren gezüchtet. Besonders auch die beleibten Retriever Hunderassen haben eine ausgeprägte Beißhemmung. Instinktiv wird hier Spielzeug, ein Stofftier oder eben auch Schuhe und Socken als “Beute” angesehen und gerne herumgetragen.
Sollte dein Hund also eine Vorliebe für das Apportieren haben, solltest du auch hier darauf achten, dass ihm genügend Spielzeug geboten wird. Verstecke am besten hin und wieder ein paar seiner Sachen in der Wohnung oder im Haus, sodass er nach diesen suchen kann. Eine tolle Beschäftigung für einen gelangweilten Hund!
Achtung, Socken können auch eine Gefahr darstellen
Sollte dein geliebter Vierbeiner Socken nicht nur mögen, sondern diese auch fressen, kann es sich hierbei auch um eine Verhaltensstörung handeln. Bei dem Pica-Syndrom werden verschiedene Gegenstände gefressen, die für den Verzehr aber nicht geeignet sind.
Vor allem für kleine Hunderassen sowie Welpen kann eine verschluckte Socke schnell gefährlich werden. Kann diese nämlich nicht auf natürlichen Wege verdaut und ausgeschieden werden, droht ein Darmverschluss. Doch auch bei großen Hunden solltest du nicht lange zögern, sondern schnellstmöglich einen Tierarzt aufsuchen! Oft hilft hier nur noch eine Notoperation!
Diese Themen könnten dich ebenfalls interessieren: