Wie viel Wasser sollte mein Hund trinken?

Hund trinkt wasser
@shutterstock.com

Die meisten Hundebesitzer wissen nicht viel über den Wasserbedarf beim Hund, sie stellen ihrem Vierbeiner einen hoffentlich immer gefüllten Wassernapf zur Verfügung, mit dem Gedanken, dass ihr geliebter Hund schon so viel bzw. so wenig wie nötig trinken wird. Nicht nur wir Menschen sollten jeden Tag ausreichend Flüssigkeit zu uns nehmen, um ein gesundes Leben führen zu können, sondern auch unsere Haustiere. Doch wie viel Wasser sollte ein Hund überhaupt pro Tag trinken?

Den Wasserbedarf beim Hund berechnet man anhand seines Körpergewichts. Je nach Feucht- oder Trockenfutter sollte ein ausgewachsener Hund 20 bis 100 ml Flüssigkeit pro Tag und pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen. Hunde, die ausschließlich Trockenfutter zu fressen bekommen, benötigen in der Regel 40 bis 100 ml Wasser, bei Nassfutter liegt der tägliche Wasserbedarf bei ca. 20 bis 50 ml pro Kilogramm Körpergewicht.

Wasserbedarf beim Hund berechnen

Wird dein Hund mit Trockenfutter gefüttert, so sollte dieser bei einer normalen Umgebungstemperatur (ca. 20 °C) rund 40 bis 100 ml Flüssigkeit pro Kilogramm Körpergewicht trinken.

Angenommen, dein Golden Retriever kommt auf ein Körpergewicht von 30 Kilogramm, so kann dieser bis zu 3 Liter am Tag trinken. Bei Nassfutter halbiert sich nahezu der Wasserbedarf beim Hund, da dieser durch das Nassfutter bereits einen großen Teil der benötigten Wassermenge zu sich nimmt.

Anzeige

So würden dem gleichen Golden Retriever mit einem Körpergewicht von 30 Kilogramm täglich 1,5 Liter Wasser ausreichen. Diese Werte dienen nur als eine Faustregel, da der Aktivitätsgrad und die Umgebungstemperatur auch eine große Rolle spielen. So wird ein sehr aktiver Hund während eines heißen Sommertages mehr Wasser benötigen.

Den Hund wiegen

Um den Wasserbedarf eines Hundes zu berechnen, benötigst du natürlich zuerst sein aktuelles Körpergewicht. Doch wie wiegt man eigentlich einen Hund? Alle vier Pfoten auf eine Personenwaage zu bekommen kann sich durchaus als schwierig erweisen. Unser Tipp: Nimm deinen Hund auf den Arm und stelle dich anschließend auf die Waage. Falls du den Wert nicht selber ablesen kannst, dann rufe jemand zur Hilfe, der sich euer Gewicht merkt.

Anschließend wiegst du dich noch einmal ohne Hund. Jetzt musst du nur noch dein Gewicht von dem Gewicht mit Hund abziehen. Beispiel: Du kommst mit deinem Vierbeiner auf ein Gewicht von 90 Kilogramm. Alleine wiegst du 60 Kilogramm. So beträgt das Gewicht des Hundes: 90 kg – 60 kg = 30 kg.

Sollte dir aber dein Hund zu schwer sein, um ihn mal eben so auf den Arm zu nehmen, dann frage einfach beim Tierarzt nach. Dort kannst du den Hund normalerweise kostenlos wiegen lassen. Auch manche Zoogeschäfte bieten diese Möglichkeit an.

Wasser sollte immer verfügbar sein

Jedes Tier sollte immer Zugang zu frischen und sauberen Wasser haben. Fehlt dem Vierbeiner Flüssigkeit, droht eine Dehydrierung. Vor allem ein Durchfall beim Hund kann aufgrund eines Wassermangels zu lebensbedrohenden Problemen führen.

Nicht selten führen aber eben verunreinigte Wasserquellen zum Durchfall, weil diese wahre Brutstätten für Bakterien sein können. Wenn deinem Hund kein frisches Trinkwasser zur Verfügung steht, dann hat er keine andere Wahl, als schmutziges Wasser aus Teichen oder Pfützen zu trinken.

Daher empfehlen wir dir, auf längeren Spaziergängen immer frisches und sauberes Wasser von zu Hause mitzunehmen. Speziell dafür wurde eine geniale Trinkflasche für unterwegs entwickelt. Die mobile Hundetränke von PETKIT*(bei Amazon) ist günstig, handlich, dicht und enthält sogar einen Aktivkohle-Filter. Ein Kauftipp von uns!

Diese Themen über Hunde könnten dich ebenfalls interessieren: